Branchengrössen gründen Connected-Car-Konsortium
Das Automotive Edge Computing Consortium will Entwicklungen rund um Connected Cars vorantreiben. Mit dabei sind unter anderem Toyota, Ericsson und Intel.

Denso, Ericsson, Intel, NTT Docomo, Toyota und die Nippon Telegraph and Telephone Corporation haben das Automotive Edge Computing Consortium gegründet. Die Firmen wollen ein Ökosystem für Connected Cars schaffen, das etwa Fahrerassistenzsysteme mit Cloud-Anbindung und Karten mit Real-Time-Daten voranbringen soll.
Laut Toyota werden Fahrzeuge spätestens ab 2025 etwa 10 Exabytes pro Monat über Clouds verarbeiten. 10'000 mal mehr als heute. Dafür brauche es neue Computer-, Speicher- und Netzwerk-Lösungen. An diesen werde das Automotive Edge Computing Consortium arbeiten. Das Gremium will zudem Anforderungen definieren und Standardisierungen für die Automobilbranche vorantreiben.

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
