Apple bringt MacOS High Sierra 10.13
Apple hat das kostenlose Update MacOS High Sierra 10.13 bereitgestellt. Es soll insbesondere die Performance des Betriebssystems verbessern. Adobe und Wacom bereitet das Update aber Probleme.

Seit Montag stellt Apple das Update MacOS High Sierra 10.13 im App-Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Update für Mac-Nutzer hat laut T3N einige Verbesserungen in petto, insbesondere zur Steigerung der Performance.
Als auffälligste Neuerung gilt wohl der Umstieg auf Apples Dateisystem APFS (Apple File System). Es soll Dateivorgänge wie etwa das Duplizieren von Daten beschleunigen. Es unterstütze den Kodierungsstandard H.265 für Videos und Bilder.
Ebenfalls neu ist das Grafik-Framework Metal 2. Es soll ausser allgemeiner Grafikbeschleunigung laut Wired erstmals auch VR-Inhalte auf einem Mac ermöglichen.
Neues gibt es auch für den Safari-Browser 11, der nicht an High Sierra 10.12 gebunden ist. Dazu gehören etwa eine Anti-Tracking-Funktion oder die Unterdrückung der automatischen Wiedergabe von Videos mit Ton.
T3N empfiehlt vor dem Update ein vollständiges Backup. Ausserdem warnen Drittanbieter vor Problemen. Adobes Grafikprogramm Illustrator CC etwa funktioniert laut Hersteller gar nicht mit APFS oder macht Probleme beim Öffnen von Dateien. Illustrator-Nutzer sollten auf Datenträger ohne APFS-Unterstützung zurückgreifen, da Adobe zwar an einem Update arbeitet, ein Erscheinungstermin aber noch nicht bekannt ist. Auch Wacom, Hersteller von Grafiktablets, warnt, unter dem neuen OS funktioniere der aktuelle Treiber nicht. Ende Oktober soll ein Update erscheinen.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
