Mass-Challenge wählt die zwölf Top-Start-ups 2017
Die Mass-Challenge hat die zwölf vielversprechendsten Start-ups 2017 bestimmt. Am Förderprogramm in Renens hatten diesen Sommer 75 Start-ups teilgenommen. Unter den Siegern sind auch einige Jungfirmen mit ICT-Bezug.

Der Wettbewerb Mass-Challenge hat die zwölf besten Start-ups 2017 verkündet, wie Startupticker schreibt. Am Förderprogramm in Renens hatten diesen Sommer 75 Jungunternehmen teilgenommen. Diese wiederum waren aus 450 Bewerbern ausgewählt worden.
Unter den Besten des Jahres waren auch fünf Start-ups, die in den Bereichen Internet, Web, Virtual Reality (VR) oder Medical Devices Innovationen anbieten:
• Chemalive entwickelt eine auf Machine Learning basierende Web-Software für die chemische Industrie.
• Imverse soll ein 360-Grad-Foto in einen interaktiven VR-Film umwandeln können.
• Mika Studio entwickelt eine nach eigenen Angaben disruptive Software, mit der man 3-D-Animationen kreieren kann.
• Sleepiz Medical Device misst Vitalzeichen von Patienten mit Schlafstörungen.
• Tastehit bietet datengetriebene User-Engagement-Tools für Onlineshops an.
Die Preise verleiht Masschallenge am 16. November 2017 im Rahmen des Swiss Innovation Forums in Basel. Für die auserwählten Jungunternehmen gibt es Bargeld-Preise.
Während des viermonatigen Förderprogamms von Mass-Challenge betreuen Mentoren aus der Industrie die Start-ups und sie erhalten ein massgeschneidertes Förderprogramm. Zudem haben sie freien Zugang zu Co-Working-Plätzen und Kontakte zu Geschäftspartnern.
Mass-Challenge gibt an, kein Eigenkapital von seinen Start-ups zu nehmen und nicht profitorientiert zu arbeiten. Die Organisation ist international tätig.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Digitale Identität in der Schweiz

T wie (AI) TRiSM

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION
