Deutschland ist die Hochburg des autonomen Fahrens
Deutsche Unternehmen bestimmen die Trends beim autonomen Fahren. In den vergangenen sieben Jahren entfielen 52 Prozent der Patente in diesem Bereich an deutsche Firmen. Google liegt lediglich auf dem zehnten Platz.

Deutsche Autohersteller haben die Nase vorn, was das autonome Fahren betrifft. Zwischen 2010 und 2017 entfielen 52 Prozent der Patente in diesem Bereich an deutsche Firmen. Das ergab eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).
Bosch bekam in den vergangenen sieben Jahren über 950 Patente zugesprochen. (Source: Institut der deutschen Wirtschaft Köln)
Aufs Siegertreppchen schafften es nur deutsche Unternehmen. Bosch, Audi und Continental belegten die ersten drei Plätze. Allein Bosch habe im erfassten Zeitraum über 950 Patente zum autonomen Fahren bestätigen lassen. Insgesamt sechs deutsche Unternehmen schafften es in die Top-Ten.
Google ist nicht auf der Überholspur
Das sei aber noch kein Grund zur Euphorie, warnt das IW Köln. Denn international sei die Anzahl der Patente im Bereich des autonomen Fahrens stark rückläufig. In Zukunft sei es in der Autobranche wichtig, "neue und datenbasierte Geschäftsmodelle" zu entwickeln.
Das IW Köln zeigt sich erstaunt darüber, dass Google lediglich auf Platz zehn liegt. Das könnte daran liegen, dass neuere Entwicklungen noch gar nicht beim Patentamt liegen. Die Studie untersuchte 5’839 zugesprochene Patente.

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software

Stiftung Switch sucht CISO

Mehr Grips für den Bot

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Krebsbekämpfung in der Cloud

So geht Zeitsparen mit KI
