Western Digital steigert sich von 14- auf 40-TB-HDD
Western Digital hat angekündigt, bis zum Jahr 2025 eine 40-TB-Festplatte zu entwickeln. Die Prognose macht Western Digital, weil die Firma einen Durchbruch in einer speziellen Speichertechnologie erzielte.

Western Digital will bis zum Jahr 2025 eine 40-TB-Festplatte entwickeln, wie das Unternehmen mitteilt. Kürzlich hatte das Unternehmen eine 14-TB-HDD vorgestellt.
Western Digital konnte einen Durchbruch in einer speziellen Speichertechnologie erzielen – der Microwave-assisted magnetic recording (MAMR)-Technologie. Die Technologie nutzt zusätzlich zugeführte Energie, in dem Fall Mikrowellen, um noch mehr Daten auf noch kleinerem Raum unterzubringen. Damit soll Western Digital in nächster Zukunft vier Terabit pro Quadratzoll (rund 6,5 Quadratzentimeter) speichern können.
Das Unternehmen forschte seit mehreren Jahren an der MAMR-Technologie. Nun sollen sich Material und Methode derart verbessert haben, dass die Prognose einer 40-Terabyte-HDD realistisch sei, schreibt das Unternehmen. 40-Terabyte oder sogar mehr – durch die Kommerzialisierung der Technologie seien nicht nur höhere Speicherdichten möglich, sagt John Rydning, Research Vice President beim Marktforschungsuntermehmen IDC. Damit würden auch die Kosten pro Terabyte Datenspeicherung tiefer.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Abraxas – für die digitale Schweiz

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar
