Novo Business Consultants erneuert ALV-Auszahlungssystem
Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL schrieb im Juli das Projekt Asalfutur aus. Dabei ging es um ein neues ALV-Auszahlungssystem. Nun ist bekannt, wer es umsetzen wird.
Novo Business Consultants hat den Zuschlag für die Erneuerung des Auszahlungssystems der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhalten. Das teilt das Staatssekretariat für Wirtschaft mit. Simap.ch publizierte den Zuschlag am Freitag, 24. November.
"Der Zuschlagsempfänger hat hinsichtlich der qualitativen Anforderungen und dem Preis überzeugt", heisst es in der Begründung des Zuschlagsentscheides. "Die beiden weiteren Angebote haben die formellen oder Musskriterien nicht erfüllt."
Die Arbeitslosenversicherung will mit dem Projekt Asalfutur bis 2020 ihr Auszahlungssystem modernisieren. 2021 soll es die ersten Systemerweiterungen und Optimierungen geben. Laut simap.ch belaufen sich die Kosten für den Grundauftrag auf 5'828'040 Franken. Mit den Optionen sind es 102'138'598 Franken.
Die Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung hatte die Finanzmittel bereits am Dienstag freigegeben. Sie stimmte geschlossen für die Freigabe der Mittel und den Start der Realisierungsphase. Das Auswahlverfahren lief nach WTO-Richtlinien ab.
Das bisherige Auszahlungssystem ist laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft veraltet. Die Ablösung sei ein Meilenstein im Modernisierungsprozess und der Integration der IT-Anwendungslandschaft der Arbeitslosenversicherung, heisst es auf admin.ch.
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Digitale Exzellenz mit KI
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern