Incident Response – ein Slow-Motion-Video


Massenweise professionell erstellte betrügerische E-Commerce-Netzwerke, gehackte Webseiten, geklaute Logos, gefälschte Namen und Adressen im Internet (nicht im Darkweb), die im Verbund missbraucht werden, um über Onlinekäufe oder Phishing-Attacken ahnungslosen Opfern ihre Kreditkartendaten abzugreifen. Das ist ein Teil der Bilanz kürzlich durchgeführter einfacher Recherchen. Nicht alle Daten, die im Darknet angeboten werden, werden auch in einem Zuge entwendet. Sie werden vielmehr gesammelt.
Wie Payment Brands auf solche Berichte und Hinweise reagieren, ist erschreckend und enttäuschend zugleich. Visa schaffte es nach drei Tagen gerade mal, zu vermelden, dass die entsprechende Abteilung kontaktiert worden sei. Den Bericht haben sie bis heute nicht gelesen. Und Barclay meldet sich gar nicht. Unterdessen sammeln die Betrüger mittels ihrer nachgebauten Onlineshops und gehackten Seiten fleissig weiter Kundendaten.
Den Vorfall zu identifizieren ist das Eine, in einer für alle Beteiligten angemessenen Zeit zu reagieren das Andere. Gerade die PCI-DSS-Drangsalierer befinden sich nämlich selbst in einem 24fps-Incident-Response-Slow-Motion-Video, könnte man meinen: Es ist langsam und es ruckelt.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
