Alphabet durchbricht Marke von 100 Milliarden US-Dollar Umsatz
Alphabet hat sein Geschäftsjahr 2017 bilanziert. Der Umsatz stieg deutlich. Der Gewinn brach wegen eines Sondereffektes ein. Die Cloud bringt Google im Quartal einen Gewinn von 1 Milliarde US-Dollar.

Die Muttergesellschaft von Google, Alphabet, hat die Geschäftszahlen für ihr Geschäftsjahr 2017 veröffentlicht. Das Unternehmen verbuchte einen Umsatz von rund 111 Milliarden US-Dollar, dies sind rund 20 Milliarden Dollar mehr als im Vorjahr. Damit durchbrach das Unternehmen die Schallmauer mit einem Jahresumsatz von 100 Milliarden Dollar.
Der Gewinn lag bei rund 12,7 Milliarden Dollar. Dies sind fast 7 Milliarden Dollar weniger als im Vorjahr. Grund hierfür sind vor allem Sondereffekte durch die US-Steuerreform unter der Regierung Trump. Alphabet musste im vierten Quartal rund 10 Milliarden Dollar mehr für Einkommenssteuern bilanzieren, dies betraf auch andere IT-Unternehmen. In den kommenden Quartalen profitiert das Untenehmen dann von einem geringeren Steuersatz.
Der Umsatz von Alphabet kommt nach wie vor fast nur von Google. Über 98 Prozent waren es im vierten Quartal. Die anderen Geschäftseinheiten kommen nur auf einen Umsatz von 409 Millionen Dollar.
In einem Mediengespräch gab Alphabet auch einen näheren Einblick in das Cloudgeschäft. Laut Google-CEO Sundar Pichai fährt die Cloud pro Quartal einen Gewinn von einer Milliarde Dollar ein, schreibt CRN. Dies ist mehr als bei AWS. Mit seiner Cloud-Sparte verdiente Amazon im ganzen Geschäftsjahr 2017 nur rund 3 Milliarden Dollar.

Voldemorts triumphales Lachen – international

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
