Gegner fordern E-Voting-Verbot in der Schweiz
Gegen das E-Voting formiert sich Widerstand. Ein überparteiliches Initiativkomitee will die elektronische Stimmabgabe in der Schweiz untersagen. Das Argument: E-Voting sei anfällig gegen Hacker und könne das Vertrauen in die Demokratie erschüttern.

Die Schweizer Bestrebungen in Sachen E-Voting schreiten voran, besonders auf kantonaler Ebene. Nun formiert sich gegen die elektronische Stimmabgabe politischer Widerstand. Wie die NZZ berichtet, setzt sich Hernani Marques vom Chaos Computer Club Schweiz (CCC-CH) für ein überparteiliches Initiativkomitee ein. Das Ziel des Komitees: Ein Verbot von E-Voting in der Schweiz.
Unterstützung findet Marques vom SVP-Nationalrat Franz Grüter. In einem Editorial nennt er das E-Voting eine Gefahr für die Demokratie. Grüter fürchtet, E-Voting könnte Hackern Tür und Tor öffnen.
Laut NZZ ist auch der Waadtländer SP-Politiker Jean Christophe Schwaab skeptisch. Er vermute, dass sich innerhalb der SP rund die Hälfte gegen E-Voting äussern würden. Marques vom CCC-CH erwarte auch von den Jungparteien Beistand, schreibt die NZZ. Die Gegner warnen, dass E-Voting das Vertrauen in die demokratischen Prozesse erschüttern könne.
Martin Steiger, Zürcher Jurist und Mitglied der Digitalen Gesellschaft, soll nun einen Initiativtext ausformulieren.

Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

T wie (AI) TRiSM

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
