E3 2018: Microsoft schluckt vier Spielstudios
Microsoft hat an der Spielmesse E3 die Übernahme von vier Spielstudios bekannt gegeben. Mit Ninja Theory, Playground Games, Undead Labs und Compulsion Games will der Hersteller sein First-Party-Angebot ausbauen.

Microsoft hat sich gleich vier Spielstudios geschnappt. Wie Xbox-Chef Phil Spencer während der Pressekonferenz des Herstellers zur der Spielmesse E3 in Los Angeles sagte, gehören Ninja Theory, Playground Games, Undead Labs und Compulsion Games neu zu Microsoft.
Die neuen Studios sollen unter der Marke Microsoft Studios unterkommen, zu denen etwa auch Halo-Entwickler 343 Industries zählt. Mit den Übernahmen will Microsoft sein Angebot an First-Party-Spielen für die Xbox One ausbauen. Microsoft braucht ein starkes Angebot, weil das Unternehmen seinen Abo-Dienst Xbox Game Pass ausbauen möchte, wie Techchrunch berichtet.
Der britische Spielentwickler Playground Games ist bekannt für die Rennserie "Forza Horizon", die Teil der Forza-Reihe ist und exklusiv für Xbox und PC erschien. US-Entwickler Undead Labs machte sich mit dem Survival-Spiel "State of Decay" auf PC und Konsolen einen Namen, das kanadische Studio Compulsion Games entwickelte bisher ein Puzzle-Spiel für Konsolen.
Der spannendste Name der vier Spielhersteller dürfte Ninja Theory sein. Das britische Studio entwickelte schon den Playstation-exklusiven Titel "Heavenly Sword" (2007) und brachte auch seinen aktuellsten Titel "Hellblade: Sensua's Sacrifice" erst mit deutlicher Verzögerung nach dem PS4-Release auch auf die Xbox One.

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Anthropic bringt Claude Code ins Web
