Postfinance steigt ins E-Sports-Geschäft ein
Postfinance ist in den E-Sports-Wachstumsmarkt eingestiegen. Die Bank sucht fünf Personen, die sich 2019 ein Jahr lang zu professionellen Gamern coachen lassen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft.

Die Postfinance will ein professionelles Gamer-Team gründen und für ein Jahr finanzieren. Sie sucht dazu gemäss Mitteilung fünf Spieler des Computer-Strategiespiels "League of Legends". Sie sollen sich 2019 unter professioneller Leitung zu E-Athleten ausbilden lassen. Das Team soll sich nach intensivem Training im europäischen E-Sports-Wettbewerb messen können.
Die Bank finanziere den Teilnehmern ab Anfang 2019 den Lebensunterhalt, inklusive eines monatlichen Gehalts von je 2500 Franken. Während dieser Zeit wohnen sie in einer extra mit Trainingsraum eingerichteten Unterkunft. Des Weiteren werden sie durch einen erfahrenen Coach und mehrere Berater betreut, heisst es weiter.
Gaming und Geld
Die E-Sportler in spe müssten aber während des Trainingslagers nicht nur daddeln, sondern auch mit Geld umgehen. Wie Postfinance schreibt, erstellen sie gemeinsam ein Budget und tracken ihre Ausgaben. Interessierte können sich über folgenden Link für das Team bewerben: www.esportsexperiment.ch.
Die Bank verspricht sich mit der E-Sports-Aktion, junge, digitalaffine Kunden anzusprechen. Unterstützung erhält sie von der Gaming-Agentur MYI Entertainment und von "20 Minuten" als Medienpartner.
Postfinance drängt mit ihrem E-Sports-Team in einen globalen Wachstumsmarkt, der auch in der Schweiz immer mehr in die Öffentlichkeit tritt. So stand vergangenen April das Zürcher Sihlcity eine halbe Woche lang im Zeichen des E-Sports. Auch Schweizer CE-Händler können sich gewinnbringend an der professionellen Gamingszene beteiligen.

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
