Ex-Google-Chef verlässt Alphabet-Verwaltungsrat
Zwei Entscheider treten aus dem Verwaltungsrat der Google-Holding Alphabet zurück: der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt und die frühere Cloud-Chefin Diane Greene. Die Abgänge fallen für Google in eine schwierige Phase.

Eric Schmidt verlässt den Vorstand von Alphabet. Nach 18 Jahren im Verwaltungsrat werde er sich im Juni nicht mehr zur Wiederwahl stellen, teilt Alphabet mit.
Schmidt war von 2001 bis 2011 Google-CEO. Dem Verwaltungsrat gehörte Schmidt 18 Jahre lang an. Als technischer Berater soll er Alphabet weiterhin erhalten bleiben.
Zwei Abgänge in einer schwierigen Zeit
Auch Diane Greene zieht sich aus dem Verwaltungsrat von Alphabet zurück. Von Dezember 2015 bis Januar 2019 fungierte sie als CEO von Google-Cloud. Im Januar 2012 trat sie in den Vorstand von Alphabet ein. Sie stellt sich im Juni ebenfalls nicht zur Wiederwahl.
Im April zieht ein neues Mitglied in Alphabets Verwaltungsrat: Robin Washington. Sie ist Finanzchefin des kalifornischen Pharmazie- und Biotechunternehmens Gilead Sciences.
Insbesondere der Abgang von Schmidt falle für Alphabet in eine schwierige Phase, schreibt "Googlewatchblog": "Die Gelddruckmaschine Google hat mit Vertrauensverlusten und offenbar auch internen Problemen zu kämpfen." Die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin hätten sich seit vielen Monaten nicht mehr im Unternehmen blicken lassen, was sowohl intern wie auch ausserhalb für Spekulationen sorge. Was die Umsatzzahlen betrifft, ist Alphabet allerdings weiterhin auf Wachstumskurs: Im Geschäftsjahr 2018 konnte der Konzern seinen Erlös um knapp 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Lesen Sie hier mehr dazu.

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
