Nur die USA sind besser vernetzt als die Schweiz
Im neuesten Global Connectivity Index des chinesischen Tech-Konzerns Huawei erreicht die Schweiz Rang 2. Sie ist damit zwei Plätze besser als letztes Jahr. Oben auf dem Podest landen die USA. In den Top 10 tauchen besonders viele nordische Länder auf.

Im neuesten Global Connectivity Index von Huawei schafft es die Schweiz beinahe an die Spitze. Wie das chinesische Tech-Unternehmen mitteilt, erreicht die Schweiz eine Punktzahl von 83. Übertroffen wird sie einzig von den USA mit 85 Punkten.
Untersucht hat Huawei 79 Länder. Der Connectivity-Score wurde aus 40 Indikatoren in den Bereichen Breitband, Cloud, KI und IoT errechnet. Wie es in der Mitteilung weiter heisst, punktet die Schweiz dieses Jahr nicht nur mit guter Infrastruktur und ihrer Breitbandpenetration, sondern insbesondere im Bereich IoT. Der Bereich KI wurde dieses Jahr erstmals untersucht, und auch hier punktet die Schweiz stark, zumal bereits signifikante Investitionen getätigt worden seien. Auch die Fortschritte in der 5G-Verbreitung tragen zu der hohen Punktezahl der Schweiz bei.
Hinter der Schweiz folgen Schweden und Singapur mit je 81 und Dänemark mit 78 Punkten auf der Rangliste. Japan, Norwegen und Finnland erreichen je 75 Punkte, das Vereinigte Königreich und die Niederlande schliessen die Top 10 mit je 74 Punkten ab.
Die Top 10 des Global Connectivity Index. (Source: Screenshot / www.huawei.com/minisite/gci/en/)

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Redaktion macht Sommerpause

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
