Das Einmaleins der Cyberkriminalität
Haben Sie eine Website umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr Webprojekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer, Partner) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!
Auf Cybercrimepolice.ch veröffentlichen die Zürcher Kantonspolizei und ihre Partner laufend Meldungen zu Cyberbedrohungen. Phishing-Mails sind da ebenso Thema wie SMS-Abofallen, Sicherheitspatches für Softwareprodukte oder Facebook-Scams. Auf einer separaten Seite lernt der Besucher häufige Phänomene der Cyberkriminalität kennen. Dazu gibt es Tipps, wie man sich schützt und wie man im Fall eines Deliktes vorgeht. Auf einigen Seiten sind auch Erklärvideos eingebunden. Wer selbst digital übers Ohr gehauen wird, kann dies über ein Formular an die Redaktion der Website melden. Die Seite will Besuchern helfen, sich vor digitalisierter Kriminalität zu schützen, heisst es in einer Mitteilung. Wer dagegen eine Strafanzeige erstatten will, wird an den nächsten Polizeiposten verwiesen.
Auftraggeber
Kantonspolizei Zürich; Präventionsabteilung und Kriminalpolizei-Abteilung Cybercrime
Auftragnehmer und Partner
Codedivision, Kobebeef, Buerostrebel und SISA, SKP
Technologien
CMS Redaxo
Online seit
November 2019

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
