Swisscom und Decentriq lancieren Plattform zum Austausch vertraulicher Daten
Swisscom und das Start-up Decentriq, das sich auf vertrauliche Informationstechnologie spezialisiert hat, lancieren "Confidential Insights". Die Plattform soll es möglich machen, sensible Daten sicher zu vergleichen und auszutauschen.

Das Schweizer Start-up Decentriq und Telko Swisscom arbeiten gemeinsam an einer Plattform namens "Confidential Insights". Sie soll das sichere Arbeiten mit sensiblen Daten ermöglichen, etwa im Rahmen von Benchmarks und Vergleichsanalysen zwischen Wettbewerbern. Die Lösung garantiert, dass niemand Zugang zu privaten Informationen hat, nicht einmal die Administratoren.
Welche Analysen mit den auf "Confidential Insights" eingereichten Daten durchgeführt werden, wird jeweils im Voraus festgelegt, wie der Website zu entnehmen ist. Die von Decentriq entwickelte vertrauliche Computertechnologie (Confidential Computing) basiert auf einer sicheren Enklave auf der Hardware-Seite, die nicht nur die übertragenen und gespeicherten Daten verschlüsselt, sondern auch jene, die verarbeitet werden. Möglich macht dies eine eine neue Funktion in Intel-Prozessoren namens Software Guard Extension (SGX).
"Unsere Partnerschaft mit Decentriq ist ein innovatives Beispiel dafür, wie Unternehmen den Datenschutz besser in ihr Anwendungsdesign integrieren und organisationsübergreifende Daten-Ökosysteme aufbauen können", erklärt Aetienne Sardon, Innovation Partner bei Swisscom, in der Fallstudie zur Zusammenarbeit.
Anwendungsfall im Bankensektor
Swisscom hat die Plattform nach eigenen Angaben für ihre Zwecke getestet: E.foresight, die zum Unternehmen gehörende Marktforschungsabteilung, konnte für ihre jährliche Online-Hypothekenumfrage unter 30 Banken in der Schweiz ein breiteres Publikum erreichen (plus 20 Prozent Beteiligung). "Confidential Insights" könne auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Forschung oder im Personalwesen. Swisscom weist darauf hin, dass Decentriq auch als eigenständige Anwendung funktionieren kann, um jedem die einfache Zusammenarbeit an sensiblen Daten zu ermöglichen.
Es ist nicht die erste Partnerschaft im Bereich des Confidential Computings, die Swisscom eingeht. Im vergangenen Dezember gab der Telko bekannt, mit Intel und Secretarium die Plattform "Secure File Exchange" zu lancieren, wie Sie hier lesen können.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein
