Dätwyler und Envio partnern für Smart Building
Dätwyler IT Infra partnert mit Envio Systems. Die beiden Unternehmen bieten gemeinsam Systeme für das smarte Gebäudemanagement an - von der Heizung, Kühlung und Lüftung über die Raumbelegung bis hin zur Beleuchtung.

Der Schweizer IT-Infrastruktur-Anbieter Dätwyler IT Infra ist eine Partnerschaft mit dem deutschen Technologie-Spezialisten Envio Systems eingegangen. Ab sofort bieten die beiden Unternehmen gemeinsam Smart-Building-Lösungen für energieeffizientes, komfortables und sicheres Gebäudemanagement an.
Luftqualität, Temperatur, Licht und Auslastung kontrollieren
Als eine Funktion der Gebäudemanagement-Lösungen nennt Dätwyler ein System zur Verbesserung der Luftqualität. Dieses soll Daten zur Luftqualität in Innenräumen liefern. Damit könnten Unternehmen abgesehen von der Verbesserung der Luftqualität zur Gesundheit der Mitarbeitenden auch die Energieeffizienz erhöhen und Kosten einsparen.
Gemäss Mitteilung liefert Dätwyler für die gemeinsamen Lösungen die IT-Infrastrukturen. Darauf basierend bietet Envio Systems eine Cloud-basierte IoT-Plattform an. Diese werte mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch Daten zur Luftqualität aus. Dazu gehören die Temperatur, die CO2-Konzentration und die Luftfeuchtigkeit. Damit könnten Kundinnen und Kunden umfassende Information erhalten, um Gebäude effizienter nutzen zu können.
Das Spektrum der Funktionalitäten der Lösungen reicht gemäss Mitteilung von der Heizung, Kühlung und Lüftung über die Raumbelegung bis hin zur Beleuchtung. Mithilfe eines Dashboards können Nutzerinnen und Nutzer alle genannten Funktionen von jedem internetfähigen Gerät aus kontrollieren, bewerten und verwalten.
Apropos intelligente Lösungen für Gebäude: Smarte Gebäude sind wie Rechenzentren schützenswerte Gebäude. Es braucht einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz, damit virtuelle Einbrecher nicht weit kommen. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Update: Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift könnte Hunderte Firmen betreffen

Fire Digital lanciert KI-Assistenten für den B2B-Vertrieb

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

Der wahre Kern von "The Lord of the Rings"

Oracle ernennt neue Co-CEOs

Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
