Facebook-Konzern Meta verliert Top-Managerin
Nach vierzehn Jahren als COO verlässt Sheryl Sandberg den Facebook-Konzern Meta im Herbst. Sie galt als die rechte Hand von Mark Zuckerberg und spielte eine zentrale Rolle beim Aufbau der Social-Media-Plattform.
Sheryl Sandberg verlässt Facebook beziehungsweise den Mutterkonzern Meta. "Als ich 2008 diese Stelle antrat, hoffte ich, dass ich fünf Jahre lang in dieser Funktion bleiben würde. Vierzehn Jahre später ist es Zeit für mich, das nächste Kapitel meines Lebens zu schreiben", teilt die Top-Managerin auf ihrer Facebook-Seite mit.
Wie "Reuters" schreibt, war Sandberg massgeblich an der Entwicklung von Facebook zur weltgrössten Social-Media-Plattform beteiligt. Sandberg war laut der Nachrichtenagentur auch die Architektin des "oft kritisierten" werbefinanzierten Geschäftsmodells von Facebook. Auch während der zahlreichen Datensicherheits- und Datenschutzkontroversen habe Sandberg die Geschäftspolitik des Konzerns stets verteidigt.
Als Mitglied des Vorstands bleibe Sandberg dem Unternehmen auch nach ihrem Austieg aus dem operativen Geschäft erhalten. Künftig wolle sie sich auf ihre philanthropische Arbeit und auf Frauenrechtsfragen konzentrieren, sagte sie gegenüber "Reuters".
Neue Management-Strukturen
Chief Growth Officer Javier Olivan werde die Position des Chief Operating Officer übernehmen, teilt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in einem separaten Facebook-Post mit. "Ich denke, dass Meta den Punkt erreicht hat, an dem es sinnvoll ist, dass unsere Produkt- und Geschäftsgruppen enger integriert werden, anstatt alle Geschäfts- und Betriebsfunktionen getrennt von unseren Produkten zu organisieren", schreibt er weiter.
Meta bewegte sich in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Hardware und Metaversum. Kürzlich eröffnete das Unternehmen seinen ersten physischen Store.
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik