Alles mit Schweizbezug

Nationalbibliothek archiviert Wikipedia-Artikel für die Ewigkeit

Uhr
von René Jaun und cla

In einer digitalen Sammlung trägt die Schweizerische Nationalbibliothek alle Wikipedia-Artikel mit Bezug zur Schweiz zusammen und archiviert sie für die Ewigkeit. Die Sammlung kann online frei recherchiert und konsultiert werden.

(Source: jayrb / Fotolia.com)
(Source: jayrb / Fotolia.com)

Wikipedia-Artikel zur Schweiz sollen auch für künftige Generationen zugänglich bleiben. Um dieses Ziel zu bewerkstelligen, hat die Schweizerische Nationalbibliothek angefangen, Wikipedia-Artikel in einer neuen digitalen Sammlung zusammenzutragen. Die Wikipedia-Sammlung ist im Bibliothekskatalog Helveticat verzeichnet und kann in e-Helvetica Access, dem Einstiegsportal zu den digitalen Sammlungen der Nationalbibliothek, frei recherchiert und konsultiert werden, wie es in der Mitteilung der Nationalbibliothek und dem Verein Wikimedia CH heisst.

Man arbeite zur Realisierung der neuen Sammlung eng zusammen, schreiben die Organisationen weiter. "Nur weil Wikipedia online ist, bedeutet das nicht, dass diese Online-Enzyklopädie auf alle Ewigkeit gesichert ist. Das kann nur eine Gedächtnisinstitution mit entsprechendem Auftrag gewährleisten. Die Nationalbibliothek hat diesen Auftrag. Er basiert auf dem Nationalbibliotheksgesetz und ist in diesem Rahmen als unendlich zu betrachten", begründen die beiden Partner ihr Projekt.

Schweizbezug als Herausforderung

Die Nationalbibliothek sammelt die Artikel regelmässig ein. Sie erstellt von ihnen eine Art Bild zu einem bestimmten Zeitpunkt. Aus technischen Gründen könne die Darstellung optisch leicht anders sein, oder einzelne Funktionalitäten seien nicht aktiv, merken die Projektpartner an. Ziel sei es, den Live-Artikel so gut wie möglich im Archiv abzubilden.

Das technische Verfahren zum Sammeln der Artikel beschreiben Nationalbibliothek und Wikimedia CH folgendermassen: Die Artikel mit Schweizbezug werden mit Hilfe des Abfragewerkzeugs Petscan sowie den Kategorien Schweiz inklusive deren Unterkategorien identifiziert. Anschliessend werden die URLs bzw. die Inhalte per Script eingeholt, kopiert, heruntergeladen, in das Langzeitarchivsystem eingespeist und verarbeitet.

Dabei stelle die Identifizierung der Artikel mit Schweizbezug eine grosse Herausforderung dar, heisst es weiter. "Was erachtet man als Schweizbezug und was nicht? Wo zieht man die Grenzen?" sind hier die relevanten Fragen.

Schlussendlich obliegt die Auswahl der Inhalte allein der Nationalbibliothek. Sie übernimmt die Wikipedia-Artikel direkt aus bzw. über die Wikipedia, erschliesst diese in ihrem Katalog, sorgt für deren dauerhaften Archivierung und stellt sie über das Internet frei zur Verfügung. Die Pflege und Weiterentwicklung der Sammlung obliegt ebenfalls der Nationalbibliothek.

Aktuell werden Artikel in den vier Landessprachen archiviert, wobei die Sammlung anderssprachiger Inhalte längerfristig nicht ausgeschlossen sei. Man verfüge zudem über organisatorische Abläufe und Massnahmen, damit Meldungen zu potenziell rechtsverletzenden Inhalten rasch bearbeitet werden könnten, schreiben die Partner.

Die Wikipedia ging im Januar 2001 online. Im darauf folgenden März startete die deutschsprachige Version. Anlässlich des 20. Geburtstags sagte Katherine Maher, damalige Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, hinter dem Portal stecke eine scheinbar unmögliche Idee. Es habe sich in "ein ausgedehntes Testament für die Menschheit entwickelt - in einen Ort, an dem wir zusammenarbeiten, teilen und über alles etwas lernen können."

Webcode
xqq4aLNU