Swiss Fibre Net AG baut ihr Netz in der Westschweiz aus
Die Swiss Fibre Net AG baut aus. Sie hat einen Partnervertrag im Bereich Glasfasernetze mit dem Elektrizitätsunternehmen Romande Energie abgeschlossen.

Swiss Fibre Net (SFN) und das Westschweizer Elektrizitätsunternehmen Romande Energie sind neu Partner, wie SFN in einer Mitteilung schreibt. Damit ergänzen Glasfaserverbindungen in Morges, Montreux, Vevey und La Tour-de-Peilz das bestehende SFN. Romande Energie baut seit 2011 Glasfasernetzwerke für die Überwachung und Steuerung seines elektrischen Verteilnetzes.
Die Haupttätigkeit von SFN ist die Übernahme von zentralen Betriebs- und Supportaufgaben in den Bereichen Kundenmutationen, Störungsbehebung und Leistungsverrechnung. Aktuell erbringt SFN diese Leistungen für diverse Aktionäre und Netzpartner. Im Verlauf der nächsten Monate sollen weitere dazustossen. Die Aktiengesellschaft wurde 2013 gegründet und hat ihren Sitz in Bern. Sie will unterschiedlichen Netze und Produkte in einem nationalen Glasfasernetz vereinheitlichen.
"Wir sind ein marktorientiertes Unternehmen, das sich vorwiegend um die Kommerzialisierung von Angeboten sowie um das Umsetzen von Synergien zwecks Kostenoptimierung kümmert", sagte CEO Andreas Waber beim Start des Unternehmens im Gespräch mit der Redaktion.

Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision

Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
