Googles Solardrohne abgestürzt
Google will das Internet mit Solardrohnen in abgelegene Regionen bringen. Ein Prototyp ist nun allerdings in New Mexiko abgestürzt.
Etwas mehr als ein Jahr ist es her, seit Google das US-amerikanische Start-up Titan Aerospace aufkaufte. Google will die Drohnentechnologie des Unternehmens nutzen, um abgelegene Regionen mit Internetverbindungen auszustatten. Das scheint schwieriger zu sein als gedacht: Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg ist der Prototyp Solara 50 am 1. Mai östlich von Albuquerque verunglückt. Wie es zum Absturz in New Mexiko kam, kommunizierte die dafür zuständige Flugsicherheitsbehörde U.S. National Transportation Safety Board noch nicht.
Google glaube trotz des Absturzes des Flugkörpers weiterhin daran, dass die Drohnentechnologie viel Potenzial habe, sagt Unternehmenssprecherin Courtney Hohne auf Anfrage von Bloomberg. "Wer eine neue Technologie bauen will, muss auch immer Hürden überspringen".
Gold für "Sanitas Data Platform" in der Kategorie Data & AI Solutions
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Gold für "Forstcontrol" in der Kategorie Enterprise Software Solutions
Gold für "Online-Hüttenreservationssystem (OHRS)" in der Kategorie Business Solutions
Integration statt Insellösung
Gold für "Post-App Preview" in der Kategorie Design
Gold für "Forward Publishing" in der Kategorie Cloud Native Solutions
Digitale Exzellenz mit KI