Drohnen für Google
Google kauft den US-amerikanischen Drohnenhersteller Titan Aerospace und will dessen Technologie anscheinend für das Projekt Loon einsetzen, das entfernte Regionen online erschliessen soll.

Google hat gestern Montag bekannt gegeben, Titan Aerospace gekauft zu haben, wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet. Das US-amerikanische Start-up produziert mit Solarkraft betriebene Drohnen. Zum Kaufpreis gab Google keine Details bekannt.
Dem Artikel zufolge soll die Drohnentechnologie von Titan Aerospace im Rahmen des Loon-Projekts eingesetzt werden, das entfernte Regionen mithilfe von Ballons online erschliessen will. Titan könnte dem WSJ zufolge aber auch in Zusammenhang mit dem Google-Projekt Makani zum Einsatz kommen. Makani ist eine Art Windkraftanlage, die in der Luft betrieben wird und auf effiziente Art und Weise Strom erzeugen soll.
Auch Facebook hatte laut WSJ Interesse an Titan gezeigt, wurde aber scheinbar von Google überboten, wie das Finanzportal eine anonyme Quelle zitiert. Facebook kaufte stattdessen das britische Luftfahrtunternehmen Ascenta für 20 Millionen US-Dollar.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
