Was ist jetzt eigentlich mit der Mobile ID?
Swisscom, Salt und Sunrise haben über den Stand ihrer Sicherheitslösung "Mobile ID" informiert. Sie gaben einen Ausblick auf kommende Funktionen.

Swisscom, Salt und Sunrise hielten gestern einen Event vor 350 Gästen im World Trade Center Zürich ab. Dieser drehte sich um die Mobile ID. Die handybasierte Sicherheitslösung habe sich zu einer Alternative für Authentisierung und digitale Signatur entwickelt, heisst es in einer Medienmitteilung.
Die Lösung ermögliche einen sicheren Zugang zu Onlineanwendungen und eine nachvollziehbare Bestätigung von Transaktionen. Der Nutzer brauche dafür eine SIM-Karte der neuesten Generation. Mobile ID könne Hardware-Token, SMS- und Passwort-Lösungen ablösen. Die ID soll ausserdem kompatibel mit Lösungen von Citrix, Cisco, SAP und Microsoft (ADFS, Sharepoint, Office 365) sein.
Folgende Meilensteine seien bisher erreicht worden:
- Sunrise Mobile ID (seit Q2/2015)
- Integration in Microsoft-Produkte, etwa Office 365 (Q4/2015)
- Option Geo Location (Q4/2015)
- Option Mobile ID Token (Q4/2015)
- Doppelt so schneller Authentisierungsprozess (Q4/2015)
- M-Budget Mobile ID (Q4/2015)
- M-Budget Prepaid (Q1/2016)
- Alle Postpaid-SIMs von Sunrise mit Mobile ID (ab 2016)
Swisscom, Sunrise und Salt wollen am Mobile ID Event '17 mehr dazu verraten, sagen die Telkos.

Diese Cyberkriminellen wissen, wo ihre Opfer geparkt haben

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Globaler Cloud-Markt wächst um 22 Prozent

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Star-Wars-Sonate auf fancy Flügel

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
