Swiss-Life-CIO steigt auf
Der Versicherer Swiss Life Schweiz ist mitten in der digitalen Transformation. Ein interner Treiber der Transformation gehört ab Januar 2016 zur Geschäftsleitung.
Beat Marbach, Leiter Informatik Schweiz von Swiss Life, sitzt ab Januar 2016 in der Geschäftsleitung des Versicherers Swiss-Life-Schweiz.
Marbach und sein Team lösten nach Angaben des Versicherers das alte Kollektivversicherungssystem durch das neue Vorsorgesystem "Swiss Life My Life" ab. Ausserdem sei Marbach eine der treibenden Kräfte hinter der Einführung des neuen Versichertenportals "Swiss Life My World" gewesen. Das Portal bietet seit Anfang dieses Jahres Kunden digitale Self-Services an.
"Ich freue mich, dass wir mit Beat Marbach einen gleichermassen erfahrenen wie auch innovativen Kollegen mit umfassendem IT-Know-how in die Geschäftsleitung Schweiz aufnehmen können. Er hat in den vergangenen Jahren in mehreren IT-Grossprojekten wesentlich dazu beigetragen, dass Swiss Life Schweiz heute für die digitale Transformation gut aufgestellt ist", lobt Ivo Furrer, CEO Swiss Life Schweiz, seinen IT-Leiter Marbach.
Ihre Ziele bei der Digitalisierung erklären Furrer und Marbach in diesem Interview.
Beat Marbach studierte in Zürich und St. Gallen Wirtschaftsinformatik. Seit seinem Berufseinstieg im Jahr 1980 hatte er nach eigenen Angaben mehrere Leitungsfunktionen im IT-Bereich inne. Unter anderem war er CIO am Opernhaus Zürich und am Schauspielhaus Zürich.
Er arbeite ausserdem als CTO für das Finanzdepartement und die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich. 2008 wechselte Marbach zu Swiss Life, zuerst als Leiter IT Unternehmenskunden, dann als Leiter "Face to the Customer". Der IT-Bereich, der für die technische Umsetzung der Digitalisierung bei Swiss Life Schweiz zuständig ist.
Seit Januar 2015 leitet Marbach den gesamten Geschäftsbereich Informatik von Swiss Life Schweiz. Beat Marbach ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
