Gute Beschäftigungsaussichten bei Informationsdienstleistungen
Die Gesamtbeschäftigung hat laut dem Beschäftigungsbarometer des Bundes im 1. Quartal 2016 etwas zugenommen. Der Branche der Informationsdienstleistungen rechnet der Bund gute Beschäftigungsaussichten zu.
Der Bund hat die Ergebnisse des Beschäftigungsbarometers für das 1. Quartal 2016 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist laut Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) um 0,6 Prozent gestiegen.
In Vollzeitäquivalenten habe die Beschäftigung jedoch gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,2 Prozent abgenommen. Dabei entwickelte sich der sekundäre Sektor mit einem minus von 1,8 Prozent rückläufig, während der tertiäre Sektor ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnete.
Der Indikator der Beschäftigungaussichten berechnet sich aus den Unternehmen, die den Personalstand beibehalten, erhöhen oder abbauen wollen. Dieser Indikator ist laut Bund im Jahresvergleich mit einem Minus von 0,1 Prozent beinahe konstant geblieben. Im tertiären Sektor gäbe es in der Branche "Informationstechnologische und Informationsdienstleistungen" die besten Aussichten. Im sekundären Sektor sei dies für die Branche "Maschinenbau" der Fall.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Die Verwaltung und die Offenheit

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
