Aus für UPC-Telefon-App
Mit der "UPC Phone App" konnte man auf dem Smartphone die Festnetz-Nummer nutzen. Sie stiess bei der Kundschaft jedoch auf wenig Interesse.

Mit der "UPC Phone App" kann man Festnetzanrufe tätigen und annehmen - unterwegs und zuhause. Dadurch können beispielsweise Roaming-Kosten gespart werden, indem die Inklusivminuten des Festnetz-Abos über App auch im Ausland genutzt werden.
Wie die Schweiz am Sonntag schreibt, stellt UPC die App per 31. August 2017 ein und bietet sie nur noch bis am 2. Mai 2017 zum Download an. Betroffene Kunden erhalten ein Sonderkündigungsrecht. Grund für die Einstellung sind sinkende Nutzerzahlen, wie ein UPC-Sprecher gegenüber der Zeitung angibt.
Auch die Whatsapp-Alternative iO von Swisscom soll bei den Nutzern auf wenig Interesse stossen. Insider sprechen laut der Schweiz am Sonntag von einer "äusserst geringen Nutzung". Swisscom will aber weder Nutzungszahlen bekanntgeben, noch kommentieren, wie es mit der App weitergeht.
Die Telekommunikationsanbieter scheinen mit ihren eigenen Apps wenig Begeisterung auszulösen. Der Grund liegt auf der Hand: Das Kundenbedürfnis nach Kommunikation auf dem Smartphone ist bereits ausreichend gedeckt. So ermöglichen iMessage, Whatsapp, Skype und Co. schon lange kostenloses- und ortsunabhängiges Telefonieren über WLAN. Als sichere Messenger-Alternative zum zu Facebook gehörenden, datensammelnden Marktführer Whatsapp hat sich vielerorts die Schweizer App Threema mit ihrer End-to-End-Verschlüsselung etabliert.

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Voldemorts triumphales Lachen – international

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
