Hypothekarbank Lenzburg startet virtuellen Geldautomaten
Kunden der Hypothekarbank Lenzburg können neu Geld mit ihrem Smartphone beziehen. Das funktioniert allerdings nur in wenigen Läden.

Die Hypothekarbank Lenzburg kooperiert mit Sonect, damit Kunden mit einem Smartphone Bargeld beziehen können. Sonect ist ein Start-up aus Wangen-Brüttisellen. Es bietet eine App an, die mit dem E-Banking der Hypothekarbank Lenzburg kombiniert werden kann. Die Lenzburger Bank setzt dafür auf das Kernbankensystem Finstar.
Der erste Partner im Gebiet der Hypothekarbank Lenzburg ist die Lindenapotheke, wie die Bank in einer Mitteilung schreibt. Der Bargeldbezug soll ab dem zweiten Quartal 2018 möglich sein, in Dornach, Füllinsdorf, Kaiseraugst, Ober- und Unterentfelden, Rupperswil, Schöftland und Suhr. Danach werde das Netz kontinuierlich ausgebaut. Der neue Service ist für Kunden kostenlos. Sie können das Angebot im E-Banking freischalten.
"Die Kooperation mit Sonect freut uns speziell, da wir damit beweisen, dass sich zwischen Fintech und klassischem Banking auch sinnvolle Synergien ergeben können", zitiert die Bank ihre Chefin Marianne Wildi. "Unser digitales Geldbezugssystem füllt nämlich eine Lücke, vor allem in Gegenden, wo herkömmliche Geldautomaten fehlen und so ein Bedarf nach Bargeldservices besteht."
Der Austausch der Daten zwischen Sonect und Finstar geschehe über eine sichere Schnittstelle. Die Hypothekarbank Lenzburg testet diese im Rahmen ihrer Open-API-Initiative seit Sommer 2017. Die Testphase sei nun beendet.

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

BX Digital ernennt CTO

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
