Schweizer shoppen immer öfter per Smartphone
Eine Auswertung von Digitec Galaxus zeigt: Erstmals besuchen den Onlinehändler mehr Kunden übers Smartphone als per Computer.

Für die Untersuchung, über welche die "Sonntagszeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, wertete der Schweizer Onlinehandels-Marktführer Digitec Galaxus über eine Million Kundendaten aus. Die Resultate sind eindeutig: Der Computer verliert als Shopping-Instrument an Bedeutung, während das Smartphone diesbezüglich stetig zulegt.
Kauften 2014 noch 99 Prozent der Kunden über den Computer, tun dies heute bereits 25 Prozent über das Mobiltelefon. In der Westschweiz sind es sogar 40 Prozent. Die Deutschschweizer shoppen mit einem Anteil von 26 Prozent im Smartphone-Schnitt, während man im Tessin noch eher zurückhaltend ist mit dem mobilen Kaufabschluss (16 Prozent).
Die Hälfte aller Frauen kauft übers Smartphone
Die Daten zeigen auch: Besonders Frauen kaufen gerne übers Smartphone – sie tun es über 50 Prozent häufiger als Männer. Digitec Galaxus erklärt diesen Unterschied durch die Tatsache, dass Männer häufiger erwerbstätig sind und am Arbeitsplatz oft über den Desktop-Computer shoppen. Während der Arbeitszeit einzukaufen scheint nämlich eine beliebte Beschäftigung von Herr und Frau Schweizer zu sein: Von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr verzeichnet der Onlinehändler deutlich mehr Bestellungen via Computer als ausserhalb der Arbeitszeiten. Das Smartphone hingegen scheint ein Freizeit-Shopping-Instrument zu sein – bei diesen Devices verzeichnen die Bestellungen in der Mittagspause und am Wochenende die Höchststände.
Während der Computer bei den Käufen noch die Nase vorn hat, sieht es bei den Seitenzugriffen 2019 anders aus: Erstmals besuchen mehr Menschen die Shops von Digitec Galaxus per Smartphone als über den stationären Computer.

NTT Data ernennt neuen Sales Director in der Schweiz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

So entwickeln sich die Löhne der ICT-Branche

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Infomaniak rät seinen Kunden, ihr Passwort zu ändern

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
