Bund öffnet sich für Open-Source-Software
Ein neuer Leitfaden soll Open-Source-Software (OSS) in der Bundesverwaltung fördern. Das Dokument klärt über rechtliche Fragen und Geschäftsmodelle zur Nutzung von OSS auf.
Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) hat einen Praxisleitfaden (PDF) für die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) in der Bundesverwaltung veröffentlicht. Dieser ist Teil der ICT-Strategie der Bundesverwaltung. Der Leitfaden soll den im Februar publizierten Leitfaden "Open-Source-Software in der Bundesverwaltung" ergänzen und für die Mitarbeiter konkrete Handlungsempfehlungen abgeben, wie es in einer Mitteilung heisst.
Der Praxisleitfaden soll die Nutzung und Weiterentwicklung von Open-Source-Software für die Bundesverwaltung regeln. Rechtliche Fragen und Geschäftsmodelle würden auf 21 Seiten zusammengefasst und erläutert. Der Leitfaden werde kontinuierlich weiterentwickelt werden und erscheint auf der Website des ISB.
Lesen Sie hier, wie es um die Nutzung Open Source Software in der Bundesverwaltung steht.
Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
T wie (AI) TRiSM
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
Ein Klick, eine "Unterschrift"