Google Meet versteht jetzt auch Deutsch
Google hat die Sprachunterstützung von Google Meet erweitert. Das Konferenz-Tool versteht jetzt vier zusätzliche Sprachen - darunter Deutsch - und erstellt automatisch Untertitel, wenn jemand spricht.

Nicht nur zuhören, sondern auch mitlesen können Nutzerinnen und Nutzer von Google Meet jetzt. Das Videokonferenz-Tool erzeugt nämlich automatisch Untertitel, wenn jemand spricht. Auf Englisch war die Sprachunterstützung bereits verfügbar. Laut einem Google-Blogpost erkennt das Tool neu auch Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.
Beim neuen Feature komme die hauseigene Speech-to-Text-Technologie zum Einsatz. Mit der Sprachunterstützung will Google laut eigenen Angaben vor allem Gehörlosen und Menschen mit einer Hörbehinderung die Teilnahme an Meetings erleichtern. Aber auch für andere Meeting-Teilnehmende sei die Funktion hilfreich: "Wir haben von Meet-Nutzern gehört, dass es hilfreich sein kann, nicht nur zu sehen, wer spricht und die Mimik zu betrachten, sondern auch den Text dessen zu lesen, was gesagt wird", heisste es im Blogbeitrag.
Als die Redaktion die neue Spracherkennung ausprobierte, funktionierte sie zwar einwandfrei auf Englisch. Die anderen laut Google neue hinzugefügten Sprachen erkannte das Tool aber nicht. Stattdessen versuchte Google Meet aus den deutschen, französischen und spanischen Wörtern englische zu bilden, was zwar zu sehr unterhaltsamen aber komplett sinnfreien Satzkonstellationen führte.
Auch Cisco tüftelt fleissig an seiner Videokonferenzlösung. Webex lässt sich nun mit Handgesten steuern und soll bald schon simultan übersetzen können. Erfahren Sie hier mehr dazu.

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

Basler B.telligent heisst neu Altyca

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Das Potenzial von KI entfesseln

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?
