Swiss Cyber Security Days präsentieren ihr Programm
Die Swiss Cyber Security Days 2021 finden am 10. und 11. März online statt. Die Veranstalter präsentieren nun das finale Programm des Events.

Die Veranstalter der Swiss Cyber Security Days stellen ihr Programm vor. Die virtuelle Ausgabe des Events dreht sich um die Themen Global Hacking und nationale Souveränität. Der zweite Tag der Veranstaltung widmet sich der IT-Sicherheit von KMUs.
Zu den Referenten zählen gemäss Mitteilung Bundesrat Ueli Maurer, Armee-Chef Thomas Süssli, der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit Florian Schütz, der französische Cyber Defence Commander Didier Tisseyre, EPFL-Präsident Martin Vetterli sowie zahlreiche Organisationen wie Interpol, das WEF, das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, das Cyber Peace Institute und die Europäische Weltraumorganisation.
Das Programm umfasst über 60 Vorträge, Podiumsdiskussionen, Best Practice-Beispiele und Round Tables. Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte online.
Tickets are now available online! This year the SCSD has reunited more than 60 speakers in the field of cyber security. Don't miss this chance and register now: https://t.co/bNCqP0qSYU#scsd #cybersecurity #scsd21 #swiss #dataprotection #security #data #cyber pic.twitter.com/sM5Dd2gEA4
— Swiss Cyber Security Days (@SCSDays) February 9, 2021
Der Anlass geht auf der Plattform "SCSD365" über die Bühne. Diese ist das ganze Jahr über zugänglich. Dort werden wie Referate auch nach dem Anlass abrufbar sein. Der Zugang auf das Angebot an Live- und Replay-Inhalten über die Plattform ist kostenpflichtig.
Ein Ticket für den Event plus Zugang auf die Plattform kostet 352 Franken pro Tag. Für Mitglieder der Verbandspartner und für Studierende bieten die Veranstalter Vergünstigungen an. Der Zugang zum Ausstellungsbereich und zu den Best-Practice-Streams ist kostenlos.
Was die Besucher alles erwartet, verrät Béat Kunz, CEO der SCSD, hier im Interview.

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital
