Ostendis setzt auf "Bärndütsch"
Das Schweizer Start-Up Ostendis setzt auf "Swissness". Die Software wird bereits in der Schweiz entwickelt, nun gibt es die E-Recruiting-Dienste auch im Berner Dialekt: Die Website des Unternehmens ist auf Schweizerdeutsch mit Berner-Sprachführer verfügbar.

Das Schweizer Start-up Ostendis aus dem Kanton Aargau setzt auf "Swissness". Die Software für das E-Recruiting-Unternehmen wird bereits in der Schweiz entwickelt und gehostet. Jetzt teilte das Start-up mit, dass Kundinnen und Kunden die Dienste auch auf "Bärndütsch" nutzen können.
Realisiert wurde dies im Rahmen eines Schülerprojekts. Schülerinnen und Schüler der Didac Bern übersetzten das gesamte E-Recruiting-System des Unternehmens. Auch die Website von Ostendis ist seit einiger Zeit im Dialekt verfügbar. Neben den Sprachen Englisch und Deutsch steht auch Schweizerdeutsch zur Auswahl - zusätzlich gibt es einen Berner-Sprachführer. Die Idee dazu kam laut Ostendis von einer Mitarbeiterin aus dem Bärnbiet. Schwizerdütsch versteht übrigens auch der Spracherkennungsdienst Spitch, wie Sie hier lesen können.
Ostendis bietet elektronische Unternehmensdienste an, etwa für das Verbreiten von Stelleninseraten, das Auswerten von Bewerbungen und die interne Kommunikation.
Crashkurs Bärndütsch
Netzwoche = Netzwuche
IT-Markt = Ih-Teh-Märit
Katze (Kätzchen) = Büsseli
Mädchen / junge Frau = Modi
Junge = Giu
"ach was!", "Stimmt doch gar nicht!" = äuä
Offenbar, scheint so = schiins

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Der Kreislauf des Goldes

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
