Parlament stimmt für Netzsperren
Heute Vormittag hat das Parlament über zehn Vorlagen abgestimmt. Unter anderem stimmte das Parlament für das Glücksspielgesetz und damit verbundene Netzsperren. Die No-Billag-Initiative kommt vor das Volk.

Heute Vormittag standen zehn Abstimmungen auf der Agenda des Parlaments. Wie SDA auf der Seite der Parlamentsdienste mitteilt, entschieden sich National- und Ständerat gegen die No-Billag-Initiative. Der Nationalrat lehnt sie mit 129 zu 33 Stimmen und der Ständerat mit 40 zu 2 Stimmen, bei einer Enthaltung, ab. Damit kommt die Initiative "Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren" vor das Volk. Einen Termin für die Abstimmung gibt es noch nicht.
Die Eidgenössischen Räte sprachen sich in einer weiteren Abstimmung für die Revision des Glücksspielgesetzes aus. Im Nationalrat war die Vorlage vergleichsweise umstritten. Sie wurde mit 124 Ja- zu 61 Nein-Stimmen, bei 9 Enthaltungen, angenommen. Der Ständerat stimmte im Vergleich mit 43 zu einer Stimme für das Gesetz. Brisant ist die Vorlage, weil damit erstmals Netzsperren in der Schweiz möglich werden. Diese betreffen insbesondere ausländische Betreiber von Online-Casinos. Einige Jungparteien haben schon das Referendum angekündigt. Auch die Schweizer ICT-Verbände sprachen sich mit Nachdruck gegen das Gesetz aus.

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Wie Teddy den Kürbis bewertet

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar
