Schweizer Start-ups schaffen fast 5000 Stellen
Venture Kick wird zehn Jahre alt und zieht Fazit: 392 Start-ups habe die Organisation gefördert. Die Jungunternehmen schufen insgesamt 4’748 Stellen. Und erhielten Investitionen in einer Höhe von fast 2 Milliarden Franken.

Am 29. November hat die Start-up-Förderung Venture Kick ihren zehnten Geburtstag gefeiert. Anlässlich des Jubiläums zieht Venture Kick in einem Bericht Fazit.
Die Organisation habe 392 Start-ups bei insgesamt 522 Projekten unterstützt. Das ausgegebene Fördergeld betrage 21 Millionen Franken. Die Überlebensrate der "Kickers" sei vergleichsweise hoch. 89 Prozent der Unternehmen hätten über 5 Jahre lang Bestand.
So hat sich die Kapitalbeteiligung an Schweizer Start-ups seit 2009 entwickelt. (Source: Venture Kick)
Die geförderten Start-ups schufen total 4’748 neue Vollzeitstellen, heisst es weiter. Die Jungunternehmen erhielten in den letzten zehn Jahren 1’808 Millionen Franken an Investitionen. Die höchsten Beträge kämen über Kapitalbeteiligung durch Business Angels und Venture Capitalists zustande. Die Einkünfte von diesen Quellen betragen kumulativ 1,1 Milliarden.
Mehr Frauen sollen Start-ups gründen
Der Bericht weist darauf hin, dass weltweit nur 10 Prozent der Technologie-Start-ups Frauen als Leiterinnen hätten. Bei den Kickern hätten immerhin 25 Prozent der Gründungsteams weibliche Mitglieder. 3 Prozent der Gründungsteams bestünden ausschliesslich aus Frauen. Venture Kick wolle in der Zukunft vermehrt weibliche Start-ups-Gründerinnen fördern.

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Der Innovation auf die Finger geschaut

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
