CES 2018: Baidu frischt sein Apollo-Programm auf
Baidu hat die zweite Version seiner Apollo-Plattform für selbstfahrende Autos an der CES vorgestellt. Mit Microsoft und Tomtom kamen auch prominente Partner hinzu.
Der chinesische Google-Konkurrent Baidu (百度) hat die zweite Version seiner offenen Plattform für selbstfahrende Autos vorgestellt. Im Rahmen der CES stellte das Unternehmen die Neuerungen vor, wie Techcrunch schreibt.
Mit der zweiten Version der Apollo-Plattform gibt es für die Partner etwa folgende Neuerungen:
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
Ausgeweitete Kapazitäten bei der Positionsbestimmung
Verbesserungen bei der Erkennung, dem Planen und der Kontrolle sowie bei Cloudsimulationen
Releasing Apollo 2.0 feels like a moment in history, but what we are more excited about is the possibility that Apollo 2.0 brings to the community. - Jingao Wang #CES2018 #CESBaiduWorld pic.twitter.com/UBfcGen6Dc
Die Neuerungen im Detail, inklusive Testdaten sind auf der Website des Projekts einsehbar. Die Verbesserungen sollen vor allem das autonome Fahren in urbanen Situationen optimieren. Zudem wurden alle vier Module der Plattform weiter geöffnet. Dies sind: Cloud Services, Software Platform, Hardware Platform und Reference Vehicle Platform
Partnernetzwerk erweitert
Die Apollo-Plattform zählt gemäss einer Mitteilung von Baidu inzwischen 90 Partner weltweit. Neben grossen Automobilzulieferern wie etwa Bosch und Continental, stiessen nun auch etwa Microsoft und Tomtom hinzu. Ausserhalb von China soll die Microsoft Cloud Azure für die Intelligenz sorgen. Die HD-Karten von Tomtom sollen für eine bessere Orientierung sorgen.
Nach eigenen Angaben ist Apollo das grösste offene Ökosystem für selbstfahrende Autos weltweit. Jedes Quartal kommen von den Partnern 65'000 Codezeilen neu hinzu. Inzwischen seien es 165'000. Apollo unterhält Forschungszentren in Beijing, Shanghai, Shenzhen, Silicon Valley and Seattle.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Green hat neuen Besitzer
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman