Wer Daten und Technologie zu den besten Kampagnen verbindet
Wem gelingt es, digitale Kampagnen zu erschaffen, die Ihre Ziele erreichen? Wer kommuniziert die Werbebotschaft innovativ, stringent und zielgruppenaffin? Die Antwort gibt das Ranking der Kategorie "Data & Technology Driven Campaigns" von Best of Swiss Web.
Seit bald 20 Jahren werden an den Best of Swiss Web Awards die besten Webprojekte ihres Jahrgangs und deren Macher prämiert. In dieser Zeit ist viel passiert. Die Branche und das Web veränderten sich, die Digitalisierung ging mit grossen Schritten voran, neue Player, Technologien und Entwicklungsmethoden kamen auf. Grund genug für eine Anpassung des Kategorien-Rankings. Es kommt 2019 in neuer Form daher.
Anders als in den Vorjahren entscheidet für den Platz auf der Rangliste nicht mehr die Punktzahl seit Lancierung des Awards im Jahr 2001. Stattdessen gibt es neu pro Kategorie zwei Listen: Die eine zeigt die Performance der Webdienstleister in den vergangenen zehn Jahren, während die andere die letzten fünf Jahre unter die Lupe nimmt.
Die Idee dahinter? Zum einen werden Anbieter, die sich vom Markt verabschiedet haben, nicht mehr als "Ballast" mitgeführt. Zum anderen soll der langfristige Erfolg bei Best of Swiss Web weiterhin im Vordergrund stehen. Mit dem Horizont von fünf Jahren werden hingegen auch die Trends und Aufsteiger der jüngsten Vergangenheit deutlich. Best of Swiss Web kommt seiner Chronistenpflicht aber weiterhin nach und wird im Hintergrund die "Ewige Bestenliste" weiterführen.
Die Meister der digitalen Kampagne
Die Kategorie "Data & Technology Driven Campaigns" besteht erst seit 2018. Vorher lief sie unter dem Namen "Performance". Sowohl im 10- wie im 5-Jahres-Vergleich heisst der Sieger Equipe. Auf den übrigen Rängen tat sich einiges. Einige Unternehmen wie Webrepublic oder Festland holten kräftig auf, andere rutschten ab. Beispielsweise, weil sie in den letzten 5 Jahren gar keine Punkte mehr erzielten.
Alle Kategorienrankings sowie Informationen rund um Best of Swiss Web finden Sie hier.
In dieser Kategorie werden performanceorientierte digitale Kampagnen beurteilt. Das sind Kampagnen, die mit einem Set kreativer Werbemittel (Online, Mobile, Social Media, Suchmaschinenmarketing, Affiliate, Newsletter usw.) die jeweilige Botschaft innovativ, stringent sowie zielgruppenaffin kommunizieren und die gesetzten Ziele in einem bestimmten Zeitraum erreichen oder sogar übertreffen.
Wichtige Beurteilungskriterien sind:
Zielsetzung der Kampagne und Zielerreichung
Eingesetztes Budget für die digitale Kampagne (Realisation und Media)
Kampagnen-Erfolg: Teilnahmen/Abverkauf (CPC/CPL/CPO/CPS)
ROI-Werte (sofern möglich)
Grad der Interaktion
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
KI im Schweizer Markt – Effizienz und Agilität als treibende Kräfte
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen