Bundesrat will Kryptofranken prüfen
Der Bundesrat hat die Annahme eines Postulates von Nationalrat Cédric Wermuth beantragt. Es forderte, dass die Schweizer Exekutive die Chancen und Risiken eines Kryptofrankens prüft.

SP-Nationalrat Cédric Wermuth forderte den Bundesrat im März dazu auf, Chancen und Risiken eines Kryptofrankens zu untersuchen. Und CVP-Nationalrat Guillaume Barazzone reichte eine Interpellation zum E-Franken ein. Der Bundesrat hat nun die Annahme des Postulats von Wermuth beantragt, um offene Fragen zu beantworten.
Der Bundesrat sei sich der Herausforderungen rund um den E-Franken bewusst. Das Staatsekretariat für internationale Finanzfragen habe bereits eine Arbeitsgruppe für Initial Coin Offerings und die Blockchain ins Leben gerufen. Sie befasse sich mit rechtlichen Fragen, die unter anderem das Finanzmarktrecht, das Obligationenrecht und das Zivilgesetzbuch betreffen.

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Itesys beruft neuen Head of Service Operations
