Dossier

Netzwoche Nr. 11/2023
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da. Im Fokus: ChatGPT & Co. im Büro - das ist zu beachten. Nachdem die Mobiliar-Versicherung eine datenschutzkonforme Version von ChatGPT für ihre Mitarbeitenden eingeführt hat, zieht Tom Walther, Leiter Daten & Analytik bei der Mobiliar, ein erstes Zwischenfazit und erklärt, wie sich der Chatbot im Arbeitsalltag schlägt. Rechtsanwältin Isabelle Oehri erläutert, wie generative KI aus urheberrechtlicher Sicht zu beurteilen ist. Rachel Boskovitch von Dataiku zeigt auf, mit welchen Kosten Firmen bei der Implementierung von KI-Projekten rechnen müssen. Und im grossen Interview spricht AWS-KI-Experte Swami Sivasubramanian über die Zukunft der generativen KI und die AWS-Pläne für die Schweiz.
Aus dem Dossier

Analyse von Algorithmwatch und AI Forensics
So schlecht schneiden ChatGPT und Co. bei Wahlempfehlungen ab
Uhr

Sprachmodell Bloom analysiert
So gross ist der CO2-Fussabdruck von KI-Modellen
Uhr

Coop und Migros in der Kritik
Schweizer Detailhändler weiten ihr Geschäft mit Daten aus
Uhr

Times Higher Education Ranking 2024
ETH Zürich belegt Platz elf im internationalen Hochschul-Ranking
Uhr

E-Gov-Benchmark 2023
Schweizer Verwaltungsdienste haben digitalen Nachholbedarf
Uhr

Onlinewettbewerb für Elektro- und ICT-Branche
Die Schweiz holt Silber am International Management Cup
Uhr

Onlinehändlerbefragung der ZHAW
Der Schweizer Onlinehandel hat ausgeboomt
Uhr

Meta AI, EMU, Ray-Ban-Datenbrille
Meta packt KI in Chatbots, Bildgenerator und Sonnenbrille
Uhr

Studie von Xing
Bewerbungsgespräch mit dem Chatbot? Die Schweiz ist gespalten
Uhr

Swico ICT Index
Schweizer ICT-Branche bleibt trotz trüber Aussichten optimistisch
Uhr

Studie der BCG
Das bringt ChatGPT in der Unternehmensberatung
Uhr

4 Sieger aus 240 Bewerbungen
Das sind die Gewinner der Swisscom Start-up Challenge 2023
Uhr

Event in Aarau
ITSENSE feiert 20 Jahre Wertschöpfung aus Wertschätzung
Uhr