
Dossier Hybrid Cloud 2016
Von George Sarpong:
Die Cloud wird erwachsen, die Phase der Early Adopters ist vorüber. Nach Erhebungen der Synergy Research Group kletterte der Gesamtumsatz der führenden Anbieter im Segment Private and Hybrid Cloud im Verlauf eines Jahres um 45 Prozent. Wichtige Treiber sind die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Megatrends wie Big Data/Analytics und Mobile. Immer mehr Daten werden generiert, bearbeitet und verwaltet. Einige liegen im Rechenzentrum des Unternehmens, andere auf den Servern öffentlicher Cloud-Dienste. Das steigert die Anforderungen an die Architektur. Dank Storage-Trends wie "Flash statt Festplatten» im primären Storage und «Back-up-to-Disk statt Tape" wird die Geschwindigkeit, mit der Workloads verarbeitet werden, in den nächsten Jahren deutlich steigen.
Es steigen aber auch die Erwartungen an IT-Verantwortliche. Anwender im Business und Kunden wollen auf Daten umgehend zugreifen können. Technologien wie Deduplizierung, optimiertes Loadbalancing und moderne Datenverschlüsselung sind praktische Lösungen. Doch wer in den nächsten Jahren mit den Entwicklungen im Cloud Computing Schritt halten möchte, sollte ein ganzheitliches Konzept entwickeln – wie das der Data Fabric. Sie ermöglicht CIOs, Architekturen aufzubauen, die heterogene Cloud-Dienste nahtlos integrieren, das Management von Daten vereinfacht und die Sicherheit nicht vernachlässigt.