Microsoft veranstaltet am 24. Juni den Event "What's next for Windows". Leaks im Vorfeld deuten darauf hin, dass das Unternehmen mit Windows 11 die nächste Generation seines Betriebssystems ankündigen will. Die Redaktion berichtet ab 17:00 Uhr live über den Event.

Heute Abend (24.06.) ist es soweit: Der Microsoft-Event "What’s next for Windows" findet statt. Im Vorfeld gab es bereits verschiedene Gerüchte und auch Leaks dazu, was der Konzern am Event zeigen will.
Windows 11, neues Design und ein überarbeiteter Microsoft Store
Rund eine Woche vor dem Event sind Screenshots und Videos von Windows 11 im Netz aufgetaucht. Damit ist die wohl grösste Überraschung für heute Abend geplatzt: Sechs Jahre nach der Lancierung von Windows 10 soll die nächste Generation von Microsofts Betriebssystem folgen.
Hinweise dazu gab es bereits vor dem Leak - doch streute Microsoft diese selbst. In Aussehen und Bedienung wird es einige Neuerungen geben, doch sind nicht alle Fakten bekannt. Die geleakten Informationen basieren auf einer unfertigen Version von Windows 11. Es dürfte also noch einige Neuheiten präsentiert werden.
An der Microsoft Build 2021 kündigte CEO Satya Nadella an, dass Microsoft bald eines der bedeutendsten Windows-Updates der vergangenen Dekade präsentieren wird – wobei bald vermutlich heute Abend bedeutet. Ausserdem sprach Nadella von einer neuen Version von Microsoft Store. Diese Version könnte gemäss "The Verge" unter anderem bessere Bedingungen für Entwickler und Entwicklerinnen verheissen.
Live Ticker ab 17:00 Uhr
Welche Windows-Neuerungen Microsoft tatsächlich im Petto hat, wie die fertige Version von Windows 11 aussieht und was sie kann, das erfahren wir heute Abend. Verfolgen Sie hier den Event bei der Netzwoche im Live Ticker ab 17:00 Uhr!

Bei dieser Lenovo-Powerbank besteht Brandgefahr

Die Schweiz im KI-Zeitalter – lokal trainieren, global agieren

Netzwerk-Automatisierung: Mit zwei Klicks zum optimalen WLAN

Cloud-Security – Massnahmen, Tools und Praktiken

Sens AI erkennt, analysiert und kategorisiert Elektroschrott

Räume für die Zusammenarbeit und zur Bestandsoptimierung digitalisieren

Ostschweiz stellt sich gegen EPD-Gesetzesrevision

17 Prozent der Schweizer Bevölkerung brauchen Nachhilfe in Medienkompetenz

IT-Strategie der multiplen Optionen
