Auch Google macht Fehler
In unserer Rubrik Merkwürdig verlinken wir Interessantes aus dem ICT-Universum. Heute schauen wir uns den neuen Trend Stocking an und schaffen mit dem Kameraauge eine völlig neue Perspektive.
[1] Auch Google irrt sich mal
Der Internet-Konzern Google hat sich bei der Hamburger Staatsanwaltschaft nach einer falschen Verlinkung durch Google Maps entschuldigt. Seit einigen Wochen war im dem Kartendienst unter "Staatsanwaltschaft Hamburg" eine so genannte Schmähseite mit dem Namen www.vor-verurteilung.de verlinkt.
[2] Gerüchteküche um den "iFernseher"
Nach iPhone, iPad, iMac soll nun auch ein "iFerseher" von Apple im Jahr 2012 oder 2013 auf den Markt kommen. Das sind natürlich wieder alles nur Gerüchte, aber angeblich plane der Konzern nun doch in den Fernsehmarkt einzusteigen. Das Gerät soll gemäss einem Bericht von "venturebeat" mit dem Betriebssystem iOS arbeiten.
[3] Stocking is the new planking
Willkommen im Kopier-Kosmos. Beim Stocking geht darum, Bilder von Portalen wie Shutterstock und iStockphoto nachzustellen.
[4] Mehr als Science Fiction: Eine Kamera im Augapfel
Rob Spence, ein einäugiger Dokumentarfilmer aus Kanada hat für seine Arbeit eine ganz neue Perspektive gefunden: er hat sich eine kabellosen Kamera in seine Augenprothese einsetzen lassen. Die Kamera liefert auch Bilder für den Dokumentarfilm - "Eyeborg", der gerade für die PR des Computerspiels "Deus Ex: Human Revolution" verwendet wird.
[5] Nie mehr zu spät dank Atomuhr
Das britische National Physical Laboratory (NPL) hat die neue Atomuhr NPL-CsF2 in Betrieb genommen, die aktuell als der weltweit genauste Zeitmesser gilt.
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Sprung in der Schüssel?
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen