BSI Business Systems Integration: Plattform für ATM der Post
Der Schweizer Software Solutions Provider BSI Business Systems Integration hat eine Software-Plattform für die Automatic Teller Machines (ATM) und Überweisungsautomaten der Schweizerischen Post entwickelt. Die automatische Erkennung von Einzahlungsscheinen soll die Überweisung vereinfachen. Die Identifikation erfolgt über Postcard, Depositokarte oder Kontokarte sowie über PIN. Alle Eingaben werden über den Touchscreen und die integrierte Tastatur gesteuert.
In den fünf Poststellen Bern Schanzenpost, Zürich Flughafen, Biel Bahnhof, Baden Bahnhof und Lausanne St.-François wird der Automat für bargeldlose Überweisungen im Inland nun während einem Jahr pilotiert. Die Pilotversuche finden im Rahmen des Projekts Ymago statt, mit dem die Post neue Lösungen im Poststellennetz testet.
Die ATM-Software der POS-Geräte wurde vollständig mit Java entwickelt und ist plattformunabhängig. Sie ist ein Teil der BSI Application Suite für Customer Facing Solutions (CFS). Diese Suite beinhaltet Produkte für Sales, Marketing und Schalterlösungen.
In den fünf Poststellen Bern Schanzenpost, Zürich Flughafen, Biel Bahnhof, Baden Bahnhof und Lausanne St.-François wird der Automat für bargeldlose Überweisungen im Inland nun während einem Jahr pilotiert. Die Pilotversuche finden im Rahmen des Projekts Ymago statt, mit dem die Post neue Lösungen im Poststellennetz testet.
Die ATM-Software der POS-Geräte wurde vollständig mit Java entwickelt und ist plattformunabhängig. Sie ist ein Teil der BSI Application Suite für Customer Facing Solutions (CFS). Diese Suite beinhaltet Produkte für Sales, Marketing und Schalterlösungen.

Guido Schuster
Fachhochschule Graubünden ernennt neuen Leiter für angewandte Zukunftstechnologien
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Am Dell Technologies Forum 2.10.2025 in Zürich, Halle 550
Das Potenzial von KI entfesseln
Uhr

ICT frisst ein Achtel des Stroms
So stark belastet die Digitalisierung die Schweizer Umwelt
Uhr

Polizei warnt
Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Besorgte Fragen aus Bevölkerung und Politik
Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr