Netzwoche 19/2013: Wer kontrolliert das Netzwerk von morgen?
Software-defined Networking verspricht eine effizientere Steuerung der wachsenden Datenströme. In der neuen Ausgabe der Netzwoche besprechen wir die Herausforderungen, die mit den aktuellen SDN-Ansätzen einhergehen.

AKTUELL
VMware will die nächste Ära der IT einläuten
Vergangene Woche hat VMware nach Barcelona geladen. An der diesjährigen VMworld begrüsste CEO Pat Gelsinger die rund 8500 Besucher mit dem Motto "Defy Convention". Gemeinsam mit COO Carl Eschenbach rief der VMware-Chef zu einer neuen Ära der IT auf.
Bundesrat will kein "Social-Media-Gesetz"
Der Bundesrat sieht gemäss eines Berichts keinen Handlungsbedarf für ein eigenes Social-Media-Gesetz. Damit sind jedoch nicht alle einverstanden.
Microsoft erntet Kritik für "Lockvogelangebot"
Die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen kritisiert Microsoft – das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
"Politik und Staat sollten ein solches Engagement eigentlich mehr honorieren"
Happy Birthday! Acceleris mit Sitz in Zollikofen wird am 18. November zehn Jahre alt. Geleitet wird das Unternehmen auch heute noch von Gründer Pascal Stürchler. Im Interview blickt er zurück auf die Anfänge und plaudert über die Ausbildung von Lehrlingen, ungedeckte Kreditlimiten und Nearshoring in Rumänien.
TITELSTORY
Software-defined Networking: Das verzögerte Paradigma
Mobile und Cloud Computing generieren immer mehr Datenverkehr, den traditionelle Netzwerke nur noch mit Mühe bewältigen können. Software-defined Networking verspricht eine effizientere Steuerung der wachsenden Datenströme, doch es herrscht Uneinigkeit, wie der neue Ansatz genau ausschauen soll.
"SDN wird sich die nächsten fünf Jahre durchsetzen"
Elmar Hayoz von Hayoz Engineering berät Unternehmen zu Informations- und Telekommunikationstechnologien. Im Interview erklärt der Ingenieur, welchen Stand Software-defined Networking (SDN) derzeit in der Schweiz hat.
INNOVATION
Wie man dank Flüssigkristallen echte Banknoten von Blüten unterscheiden kann
Das Basler Technologieunternehmen Rolic hat an einem Medienanlass Anfang Oktober die drei Standbeine des eigenen Unternehmens vorgestellt sowie eine hauseigene Technologie, die Banknoten sicher machen und Luxusgüter vor illegalen Kopien schützen soll. Die Technologie ist vor allem deswegen speziell, weil sie ohne mechanische Einwirkung aufgetragen wird und daher auch für empfindliche Materialien geeignet ist.
TRENDS
Schweizer CIOs schweben nicht in den Wolken
Hiesige IT-Verantwortliche sind zurückhaltend bei der Einführung neuer Technologien und setzen den Schwerpunkt auf den Betrieb der Infrastruktur. Diese Zurückhaltung ist aber nicht unbedingt negativ, meint eine Studie des Beratungsunternehmens Deloitte.
Wie Skype, Google Docs und Chats die Arbeit von Entwicklern beeinflussen
Im aktuellen "Developer Productivity Report 2013" wird untersucht, welche Tools Entwickler nutzen und wie sie diese einsetzen. Auch Fragen zum Vorgehen werden gestellt, mit überraschenden Ergebnissen zur Qualitätssicherung des Codes.
Die Cloud sorgt für volle Betten
Mit Apps, modernen Websites und der Anbindung an Buchungssysteme sind Hoteliers IT-mässig auf vielen Ebenen gefordert. Aber die Informatik kann sich auch als nützlicher Helfer bei der Betriebsführung entpuppen, insbesondere mit den jüngsten Cloud-Lösungen.
SPECIAL
Best of Swiss Apps: 69 Projekte auf der Shortlist
50 Fachjuroren des «Best of Swiss Apps Award» haben in 10 Kategorien insgesamt 131 in der Schweiz entwickelte Apps auf Smartphones und Tablets getestet, bewertet und klassiert. Insgesamt sind 69 für die Shortlist nominiert. Die Bestklassierten werden an der Award Night ausgezeichnet – dann wird auch die "Schweizer App des Jahres" gekürt.
Apps auf dem Prüfstand
Eines dürfen wir jetzt schon verraten: Das Rennen um den ersten Best of Swiss Apps Award wird spannend! Apps mit schlechtem Design, mieser Usability oder nervigen Soundeffekten sind bei der Jury gnadenlos durchgefallen. Dies zeigte ein Augenschein an den Jury-Tagen, die Mitte Oktober bei Digicomp in Zürich stattfanden.
DOSSIER
Dossier Security in Kooperation mit Swisscom IT Services
"Cloud Computing ist für uns nur am Rande ein Thema"
Harald Bader, Mitglied der Direktion und verantwortlich für die Informationssicherheit bei der Basler Kantonalbank, spricht im Interview über die Faszination seiner Arbeit und inwiefern Cloud Computing für die Basler Kantonalbank relevant ist.
GASTBEITRAG
Tobias Ellenberger, SwissQ
Nachhaltige Anforderungsdokumentation: Verschwendung oder Mehrwert? Oftmals werden Anforderungen nur für die Laufzeit eines Projektes sinnvoll dokumentiert. Doch oftmals würde sich eine nachhaltige Dokumentation durchaus lohnen.
LIVE
"In der Schweiz gibt es nicht viele Leute, die eine ähnliche Arbeit machen wie ich"
Suresh Pillai arbeitet in Zürich als Web Marketing Analyst für Ebay Europe. Im Gespräch erklärt der studierte Physiker, was die grössten Herausforderungen im Bereich Big Data sind und was Ebay zu einem besonderen Arbeitgeber macht.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Swissbit beruft neuen CEO

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
