Oracle optimiert Exadata Database Machine X4-8
Der US-Softwarehersteller Oracle hat heute die Optimierung seiner Exadata Database Machine X4-8 bekannt gegeben. Verbesserte Rechenleistung und erhöhte Speicherkapazität seien die Hauptvorteile.

Oracle hat heute in einer Pressemitteilung erklärt, die Exadata Database Machine X4-8 für aufwändige In-Memory- und Database-Cloud-Anwendungen optimiert zu haben. Sie zeichne sich nun durch eine stark verbesserte Rechenleistung, erhöhte Speicherkapazität und exzellente Konnektivität aus.
Dabei habe Oracle seine neue Systemlösung speziell auf ressourcenintensive Anforderungen kritischer Datenverarbeitungsprozesse, wie zum Beispiel Online-Transaktionsverarbeitungen (OLTP) oder Big-Data-Analysen zugeschnitten. Die Exadata Database Machine X4-8 sei ausserdem für Oracle Database In-Memory und Database-as-a-Service-Szenarien optimiert worden.
Als Basis dient dem System ein Intel Xeon E7-8895-v2-Mikroprozessor mit 15 Kernen, wobei dieser die Frequenz sowie die Anzahl aktiver Kerne flexibel dem jeweiligen Bedarf anpasse. Konkret biete die Hardware im Vergleich zu Vorgängerversionen auch Vorteile wie ein doppelt so schnelles Infiniband. Die Speicherkapazität sei ziemlich genau doppelt so hoch wie zuvor.
Die Exadata Database Machine X4-8 ist laut Oracle voll abwärtskompatibel und interoperabel zu früheren Versionen, wodurch Kunden die neueste Version einfach in ihre vorhandene Infrastruktur integrieren können.

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

T wie (AI) TRiSM

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
