Adecco kauft französische Rekrutierungsplattform Qapa
Personalvermittler Adecco hat die französische Rekrutierungsplattform Qapa übernommen. Den Deal liess sich Adecco 65 Millionen Euro kosten.
Adecco hat das französische Start-up-Unternehmen Qapa für einen Betrag von 65 Millionen Euro übernommen. Laut dem Personalvermittler mit Hauptsitz in Zürich handelt es sich bei Qapa um die Nummer zwei im Bereich der 100 Prozent digitalen Personalbeschaffung auf dem französischen Markt. Die 2017 gestartete Plattform stützt sich auf ein Matching-Tool, das auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basiert, um Bewerbern beziehungsweise Bewerberinnen und Unternehmen die richtigen Angebote und Profile zu liefern. "In 80 Prozent der Fälle genügt einem Unternehmen durchschnittlich eine Stunde, um einen Zeitarbeiter einzustellen", schreibt Adecco.
Die internationale Gruppe, die auf Zeitarbeit spezialisiert ist, will die Qapa-Plattform in ihr Angebot integrieren und plant, sie international einzusetzen. "Die Übernahme von Qapa ist ein wichtiger Schritt, denn sie ermöglicht es uns, unser Kundenangebot zu erweitern, indem wir ein 100 Prozent digitales Angebot anbieten, das auf dem Markt führend ist. Wir werden das technologische Know-how von Qapa in der gesamten Adecco-Gruppe einsetzen, um die Entwicklung und Optimierung bestehender digitaler Plattformen zu beschleunigen", sagte Alain Dehaze, CEO der Adecco-Gruppe.
Qapa seinerseits erklärt, dass es durch den Zusammenschluss mit Frankreichs grösstem Arbeitsvermittlungsnetzwerk Zugang zu einer grösseren Anzahl von Kunden erhält und somit seine Vermittlungsdienste einer grösseren Anzahl von Bewerbern und Bewerberinnen zugänglich machen kann.
Übrigens: Es ist nicht das erste Mal, dass Adecco dieses Jahr auf Einkaufstour geht. Das Unternehmen hat mit der Übernahme von Akka Technologies den bisher grössten Deal seiner Unternehmensgeschichte getätigt. Mehr dazu können Sie hier lesen.
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf