Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Cloud für Verwaltungen
Update: Parlament spricht Millionenkredit für Swiss Government Cloud
Uhr

Projekt "Stadi"
Bund digitalisiert Import von Fahrzeugen
Uhr

Digitale Behördenleistungen
Kanton Graubünden lanciert E-Portal
Uhr

E-Government
Digitalswitzerland ruft Verwaltungen zur Zusammenarbeit auf
Uhr

Kein Projektabbruch
Update: Armee nimmt Stellung zum SAP-Projekt
Uhr

"DIM-Wallet"
Armee digitalisiert den Marschbefehl
Uhr

E-Government
SECO baut Onlineschalter Easygov weiter aus
Uhr

Risiken unterschätzt
Update: GPK klopft BFS wegen Wahlberechnungsfehler auf die Finger
Uhr

Leitfäden und Checklisten
Bund hilft Behörden beim Veröffentlichen von Open-Source-Software
Uhr

Systematische Prüfungen und regelmässige Berichte
Bundeskanzler macht Agrar-Digitalisierung zum DTI-Schlüsselprojekt
Uhr

Vernehmlassung eröffnet
Kanton Nidwalden schafft gesetzliche Grundlage für E-Government
Uhr

"IT Services Zug"
Zuger Gemeinden planen Aktiengesellschaft für IT-Dienstleistungen
Uhr

Beschaffungszahlungen 2023
So viel gibt der Bund für IT aus
Uhr