Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

"AGOV"
Update: Mehr Kantone stellen auf schweizweites Behörden-Login um
Uhr

Vernehmlassung eröffnet
Kanton Nidwalden schafft gesetzliche Grundlage für E-Government
Uhr

"IT Services Zug"
Zuger Gemeinden planen Aktiengesellschaft für IT-Dienstleistungen
Uhr

Beschaffungszahlungen 2023
So viel gibt der Bund für IT aus
Uhr

EDI und BK beauftragt
Bund will KI-Koordination in der Verwaltung stärken
Uhr

Ständerat stimmt zu
Update: E-ID-Gesetz geht in die zweite Runde
Uhr

IT-Beschaffungskonferenz 2024
Wie Gerichtsentscheide das Beschaffungswesen (nicht) beeinflussen
Uhr

EasyGov
St. Galler Migrationsamt digitalisiert Grenzgängerbewilligungen
Uhr

Knatsch um Polizeisoftware
Update: Berner Regierungsrat will Nevo/Rialto abschliessen – GPK widerspricht
Uhr

Schutz vor Missbrauch
Bundesrat will Betreibungswesen digitaler machen
Uhr

50-Millionen-Franken-Zuschlag
Itec liefert IT-Hardware für Basler Behörden
Uhr

Microsoft Teams kompatibel
Bund sucht neue Software-Lösung für Contact Center
Uhr

Per 1. Januar 2025
Kanton Aargau schafft Fachstelle für digitale Transformation
Uhr