Auf Zeitreise mit der NZZ bis nach Los Angeles
In unserer Rubrik Merkwürdig verlinken wir Interessantes und Kurioses aus dem ICT-Universum - wie tanzende Androide, verrückte Pinguine und eine Zeitreise in das Los Angeles der 40er-Jahre.
[1] Die Angry Birds Cakes sind so herzig, dass man sie eigenlich garnicht essen möchte. Am Ende landen sie wahrscheinlich doch im Bauch, spätestens dann, wenn man versucht die Vögel freizulassen.
[2] Diese tanzenden Androide freuen sich wohl über den Erfolg ihres Erfinders Google. Obwohl es mit der Sicherheit der Android-Smartphones gerade hapert.
[3] Der Twitter-Account @seit1780 offenbart interessantes aus dem NZZ-Archiv. Hier kann man die Geschichte von den Anfängen der Neuen Zürcher Zeitung bis heute verfolgen.
[4] Das Krimi-Game-Abenteuer "L.A. Noire" wurde von Brendan McNamara entwickelt. Warum sich Gamer für ein Spiel interessieren, das von einem Polizisten im Los Angeles der vierziger Jahre handelt, beantwortet er in einem Interview mit Spiegel Online.
[5] Eigentlich dient "Google Docs" zur Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation im Geschäftsbereich. Aber es gibt da ein weiteres Potenzial der Zusammenarbeit, beispielsweise bei der Erstellung einer Animation.
[6] Der Wochenanfang ist nicht unbedingt der Tag mit der grössten Fröhlichkeit. Doch anscheinend gibt es einige Tiere, denen das völlig egal ist, weil sie von Natur aus schon albern sind. Oder liegt es gar doch an der Musik.

Meta bezieht zwei neue Zürcher Standorte

Mobilezone feiert Lehrabschlüsse seiner Auszubildenden

Wenn bei High School Musical die Musik abgedreht wird

Scale Computing und Bitdefender bieten kombinierte Sicherheitslösungen an

Phisher nehmen Helsana-Kunden ins Visier

MSPs werden zu Schlüsselpartnern für IT-Sicherheit

Jedes vierte Elektrogerät hat einen Mangel

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-ausgaben

Mistral veröffentlicht Sprachverarbeitungsmodelle namens Voxtral
