Bundesverfassungsgericht: Vorratsdatenspeicherung nicht mit Verfassung vereinbar
Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat gestern entschieden, dass die Vorratsdatenspeicherung ohne konkreten Verdacht mit der deutschen Verfassung nicht vereinbar ist. Die Speicherung von Kommunikationsdaten für einen Zeitraum von sechs Monaten verletze zudem das Kommunikationsgeheimnis, denn sie ermöglicht die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen und Rückschlüsse bis zur persönlichen Intimsphäre. Vom Gericht wurde angeordnet, alle bereits gesammelten Daten unverzüglich zu löschen. Dem Urteil nach solle die Speicherung von Kommunikationsdaten wie von der EU-Richtlinie gefordert, strengeren Bedingungen unterworfen werden, die bisher nicht erfüllt wurden. Die Vorratsdatenspeicherung ist laut Urteil bei der Strafverfolgung und zur Gefahrenabwehr zulässig, wenn enge Vorgaben zur Verwendung der Daten erfüllt werden. Diese Vorgaben müssen nun konkretisiert werden.
2009 haben 35'000 Bürger die bisher umfangreichste Verfassungsbeschwerde vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht eingereicht. Der Grund: 2008 wurde ein Gesetz erlassen, welches die Speicherung von Nutzerdaten moderner Telekommunikationswege für sechs Monate vorsah.
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr