Partner-Post ti&m

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Uhr

Mit seinen kostenlosen IT-Projektwochen hack an app hat ti&m seit 2012 über 3000 Kinder und Jugendliche für die IT ­begeistert. Dank unseres Mitarbeiters und Nationalrats Dominik Blunschy stand im Jubiläumsjahr ein ganz besonderer hack an app auf dem Programm.

Nationalrat und ti&m-Mitarbeiter Dominik Blunschy führte die Kinder durch das Bundeshaus.
Nationalrat und ti&m-Mitarbeiter Dominik Blunschy führte die Kinder durch das Bundeshaus.

Bei ti&m entwickeln wir mit Kreativität und Leidenschaft für neue Technologien innovative Lösungen für unsere Kunden – und diese Begeisterung teilen wir mit der nächsten Generation. Aus diesem Grund riefen wir unsere hack an apps ins Leben. In diesen kostenlosen IT-Projektwochen begleiten unsere Softwareingenieurinnen und Softwareingenieure Kinder und Jugendliche bei ihren ersten Schritten in der IT. Als Schweizer Firma, bei der Swissness grossgeschrieben wird, haben wir uns für unser Jubiläumsjahr – ti&m feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen – einen ganz besonderen hack an app ausgedacht: Während dreier Tage entwickelten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bern ihre eigene Quiz-App und durften sie am letzten Tag ihren Eltern im Bundeshaus präsentieren. Ein Highlight war die Führung durch das Bundeshaus mit unserem Mitarbeitenden und Nationalrat Dominik Blunschy, der den Kindern und Jugendlichen das politische System der Schweiz und den Ratsbetrieb näherbrachte.

« Ich fand’s richtig cool, dass wir mit Thunkable ­gearbeitet haben – fast wie ein echter Entwickler! ­Jeder hat eine Quiz-App zu einem anderen Thema gemacht, meine Idee war ein Quiz über die Schweiz. Das Beste war, dass wir unsere eigene Quiz-App im Bundeshaus zeigen durften! Ich war voll aufgeregt, aber auch stolz, weil wir das alles selbst gemacht haben. »

Orlando
 

Technologie zum Anfassen – Jahr für Jahr neu gedacht

Unsere hack an apps widerspiegeln die Agilität und technologischen Entwicklungen der Branche; entsprechend ändert sich der Inhalt Jahr für Jahr. So stehen in den verschiedenen hack an apps dieses Jahr nicht nur die Einführung in die Programmierung und das Design sowie die Entwicklung der eigenen App auf dem Programm, sondern auch eine Einführung in die künstliche Intelligenz. Die Themen werden in einem Wechsel aus Spiel, Experiment und Theorie vermittelt. Bei der Spaghetti-Challenge beispielsweise sammeln die Kinder und Jugendlichen in Teams erste Erfahrungen in der agilen Projektarbeit mit Scrum, indem sie mit Spaghetti, Klebeband und Schnur iterativ einen Turm bauen. Gewonnen hat das Team, dessen Turm am höchsten ist.
 

Nachhaltigkeit und Innovation weitertragen

Unsere Zukunft ist fest verknüpft mit den Werten und Fähigkeiten, die wir bei unseren Kindern fördern. Die Schweiz ist eines der innovativsten Länder der Welt. Diese Innovationskraft beruht nicht nur auf Bildung, Wissen und technologischem Know-how, sondern auch auf der Leidenschaft, Neues zu entdecken und Probleme nicht als Herausforderung, sondern als kreative Spielwiese anzusehen, auf der mit Ideen, Fantasie und Kommunikation gepunktet werden kann.

Mit unseren hack an apps möchten wir einen kleinen Beitrag leisten, um junge Talente mit unserer Leidenschaft für Technologie und der Begeisterung für Innovation anzustecken. Dass diese Begeisterung unserer Mitarbeitenden ansteckend ist, zeigt das Beispiel unseres Mitarbeiters Prashanan Vasantharasa. Er hat als Kind an einem unserer hack an apps teilgenommen, später seine IT-Lehre bei ti&m gemacht und arbeitet heute bei uns als technischer Projektleiter.


Bild 1
hack an app award

 

Um noch mehr Kinder für die IT zu begeistern, hat ti&m zusammen mit Best of Swiss Apps den hack an app award ins Leben gerufen: Ein junges Nachwuchstalent zwischen 11 und 14 Jahren darf im Rahmen der Award Night von Best of Swiss Apps den hack an app award für die beste App mit nach Hause nehmen.

Infos und Teilnahmebedingungen gibt’s hier.

Webcode
v8zLTLCe