Comparis lanciert Preisvergleichs-App für das iPhone und Android-Handys
Der Internet-Vergleichsdienst Comparis.ch lanciert eine Applikation zum mobilen Preisvergleich via iPhone und Android-Handys. Mit der Software können Preise von DVDs, CDs, Blu-Rays und ab Juli auch Bücher sowie Computer- und Konsolenspiele verglichen werden. Dabei ist es nicht einmal mehr nötig die Titel des Produkts einzutippen, man kann es einfach fotografieren und das Programm sucht die günstigsten Angebote aus dem Internet heraus.
„Zurzeit erkennt die Software über zwei Millionen Artikel, bis Ende Juli sollen es fünf Millionen sein“, erklärt Ralph Weber, Produkt Manager beim Internet-Vergleichsdienst Comparis.ch. Momentan wird ein Vergleich über acht verschiedene Shops durchgeführt, Ende Juli sollen es 24 sein, weitere sollen folgen. Dabei konzentriert man sich bei Comparis.ch zunächst auf Schweizer Shops, aber auch Unternehmen wie Amazon.de sollen spätestens im Juli integriert sein.
Für die Fotosuche nutzt Comparis.ch eine Technologie der Schweizer Firma Kooaba. Kooaba ist ein Spin-Off der ETH Zürich und hat sich auf die Bilderkennung spezialisiert.
Der Preisvergleich für Unterhaltungsmedien lässt sich zurzeit aber erst im Android Market oder auf der Webpage von Comparis.ch herunterladen, da der Bewilligungsprozess bei Apple den Launch für iPhone-Nutzer etwas verlangsamt. Android-Nutzer haben ausserdem noch den Vorteil auch via EAN-Barcode suche zu können, eine Funktion, die beim iPhone erst mit dem Modell 3G S richtig zum tragen kommen wird.

Mohamad Ali Mahfouz
Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead
Uhr

Aktionen und Sonderkonditionen
GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix
Uhr

Aufbau einer Superintelligenz-Infrastruktur
Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren
Uhr

Kollegah performt den "Erlkönig"
Goethe trifft auf Rap
Uhr

BACS-Wochenrückblick
So erkennen Sie betrügerische Websites
Uhr

Informatikdienste Region Rorschach
Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an
Uhr

Zurich AI Festival
Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Versteckte Anweisungen
Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen
Uhr

"State of Ransomware 2025"-Bericht von Sophos
Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld
Uhr