Der Anteil unlizenzierter Software sinkt in der Schweiz auf 25 Prozent
Der Anteil unlizenzierter Software ist in der Schweiz im letzten Jahr um ein Prozent auf 25 Prozent zurückgegangen. EU-weit verringerte sich der Anteil ebenfalls um ein Prozent auf 35 Prozent. Weltweit stieg der Anteil unlizenzierter Programme allerdings um drei Prozent auf 38 Prozent an. Der geschätzte Umsatzausfall stieg weltweit um 8 Milliarden US-Dollar auf 48 Milliarden US-Dollar.
Das Marktforschungsunternehmen IDC untersuchte zum fünften Mal in Folge im Auftrag der Business Software Alliance (BSA) die Entwicklung der Softwarepiraterie in 108 Ländern.
Dabei stellte die Untersuchung fest, dass sich das Phänomen Softwarepiraterie in Entwicklungs- und Wachstumsmärkte verlagert. So stieg der Anteil unlizenzierter Software nur in acht der untersuchten Länder an und zwar in der Region Asien/Ozeanien. Weil aber in diesen Ländern der Anteil am IT-Umsatz überproportional steige, führten die hohen Piraterieraten in diesen Ländern zu einem Anstieg des weltweiten Durchschnitts, so die Studie.

OpenAI, Microsoft, Google und Salesforce betroffen
Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen
Uhr

Nach Kritik von Websitebetreibern
Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter
Uhr

Um 37 Prozent
Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia
Uhr

Imperium errichten 101
Darth Vader als Masterclass-Instruktor
Uhr

Simulierte Unternehmenskontexte
KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Gesundheitskommunikation via Digital Signage
DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
Uhr

Kampagne von Shinyhunters
Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz
Uhr

LK830ST und LH830ST
BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen
Uhr

Mit gewissen Ausnahmen
Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips
Uhr

Social Engineering
Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren
Uhr